Welche Schulart, welche Schule nach der 4. Klasse? - Viele Eltern, viele Schülerinnen und Schüler stellen sich jetzt und in den nächsten Wochen diese Frage. Eine Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsebenen und Perspektiven: Ihre IGS Osthofen.
Sie möchten eingehende Informationen und Eindrücke vor Ort erhalten?
Am Mittwoch, dem 19.11.2025 um 19.00 Uhr findet ein ausführlicher Informationabend in der Aula unserer Schule statt. Bitte planen Sie ca 2 Stunden Zeit dafür ein. Wir informieren Sie an diesem Abend über Konzepte, Prinzipien, Organisationsformen, Strukturen und all unsere Möglichkeiten für Ihre Kinder sowie Besonderheiten im Aufnahmeprozess.
In der Praxis können Sie und Ihre Kinder sich all das am Tag der offenen Tür am Samstag, dem 29.11.2025 von 8:30 bis 12:30 Uhr anschauen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Unser Angebot und unsere Ziele: Unmittelbare Eindrücke vom Unterricht, Informationen und Antworten aus erster Hand durch Schülerinnen und Schüler, Elternvertreterinnen und Elternvertretern, Lehrkräften und durch die Schulleitung für Sie und Ihre Kinder.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder und Sie kennen zu lernen.
Mit besten Grüßen: Thomas Maar, Schulleiter
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
hinter uns liegen einige Wochen großer Anstrengungen und sehr ungewohnter Belastungen, denen wir uns - ohne eine Wahl zu haben - stellen mussten. Quasi von heute auf morgen wurden zum Wohl der Allgemeinheit Maßnahmen verfügt, die insbesondere auch ins "Schulleben" massiv eingegriffen haben und den normalen Alltag - den wir hier und da bereits für belastend und anstrengend gehalten haben - noch einmal bedeutend anspruchsvoller gemacht haben.
Auch wenn es manchmal für alle Beteiligten wirklich nicht einfach war, der Herausforderung "Unterricht" in dieser Situation gerecht zu werden, so habe ich doch ganz überwiegend positive Rückmeldungen und gegenseitige Respektsbezeugungen als Rücklauf erhalten. An manchen Stellen gab es auch Kritik und Überlastungsanzeigen, auf die wir soweit irgend möglich umgehend reagiert haben. Die Lehrerinnen und Lehrer kennen ihre Gruppen sehr gut und sind auch in der Lage, an der ein oder anderen Stelle individuelle Wege zu gehen - immer mit dem Anspruch, alle "bei der Stange" zu halten und Verlässlichkeit zu signalisieren. Ich weiß selbst aus sehr vielen Gesprächen, wie aufwändig Vorbereitung und Verteilung, aber auch die Organisation des Rücklaufes in den letzten Wochen waren.
An dieser Stelle möchte ich Sie alle / uns alle gerne als Gemeinschaft sehen und behandeln und als Verantwortlicher meinen Respekt und meinen Dank aussprechen - es hat wohl jeder getan, was möglich und ihm / ihr gegeben war, davon möchte und muss ich ausgehen.
Wie es nach den Ferien weitergeht, kann ich momentan wirklich nicht sagen - ich weiß es einfach nicht und erfahre hier auch nicht mehr als Sie alle aus der Presse und den üblichen Webseiten. Sobald es etwas Neues gibt, werde ich es auf allen Wegen, die mir zur Verfügung stehen, veröffentlichen.
Im Moment beschäftigen wir uns aber sicherheitshalber immer noch damit, Werkzeuge zu erproben, welche die Verteilung und Organisation der Aufgabenstellungen und Übungen erleichtern und weniger aufwändig machen. Auch hier erfahren Sie zu gegebener Zeit, wenn wir etwas Neues haben.
Ein besonderes Ereignis - nämlich die Abiturprüfungen und deren Abschluss inklusive Zeugnisübergabe - konnten wir leider nicht in der Form feiern, wie es üblich und für uns alle wichtig gewesen wäre.
Dennoch soll dieses für die Abiturienten und deren Familien und Freunde bedeutende Ereignis im Leben auch unter diesen Bedingungen gewürdigt werden - später deshalb mehr dazu an dieser Stelle.
Ich hoffe wirklich, dass in Bälde wieder etwas mehr Normalität in unseren Alltag einzieht. Mir fehlen unmittelbare Begegnungen und der Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern sehr. Wenn wir alles richtig machen, können wir vielleicht sogar an dem einen oder anderen Punkt von den jetzt gemachten Erfahrungen profitieren. Das steht wenigstens zu hoffen. Mit ist klar, dass es auch Familien gibt, die von dieser Krise sehr hart getroffen werden und erhebliche Einbußen haben, vielleicht im Moment in Ängsten und Ungewissheiten leben müssen. Wenn wir schulischerseits etwas dazu beitragen können, die Situation zu entzerren und Sie zu unterstützen, dann werden wir das versuchen.
Ich hoffe, dass es Ihnen gut geht und dass Sie nun ein wenig durchatmen können. - Wir bleiben erreichbar und ich schicke Ihnen im Namen der Schulgemeinschaft viele Grüße aus Osthofen!
Bis bald von dieser Stelle! - TM
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
der Tag ist lang geworden, und deshalb heute nur das, was mir das DRINGENDSTE Bedürfnis ist:
SCHÖNE FERIEN!
Morgen folgt ein ausführlicher Bericht mit Infos und Ausblick.
Respekt vor dem, was SIE geleistet haben!
Danke an alle, die mit der Situation verständnisvoll, diszipliniert und so gelassen wie eben möglich umgegangen sind. Danke an "mein" Kollegium.
Wir lernen und tun im Moment, was wir können. - Ob es insgesamt das Bestmögliche individuell und organisatorisch war, werden wir danach feststellen und unsere Konsequenzen ziehen müssen.
Bis morgen!
TM
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist Sonntagabend und ich denke wie Sie sicher auch an die nächste Woche und was uns wohl in näherer und weiterer Zukunft, den nächsten Wochen vielleicht, erwarten könnte.
Morgen werden wir in der "Schulverwaltung", im Sekretariat, wieder der täglichen Arbeit nachgehen, die sich aber natürlich ebenso wie bei Ihnen erheblich vom Gewohnten / Gemochten / Normalen unterscheidet. Betriebsamkeit und Intensität haben sich dabei kaum verändert, aber uns fehlen - wie sicher auch vielen Kindern mittlerweile - der Umgang mit Menschen und die Vielfalt im Tag, die wohl nur durch soziales Miteinander zu erleben ist.
Anregungen und Ideen sind bei mir ebenso eingegangen wie vielfaches Lob, und hier und da auch der Hinweis auf die Belastungen, die diese Situation erzeugt. Wir lassen jede Information in die Überlegungen einfließen, wie es weitergehen kann, wie wir Dinge im Alltag effizienter und "geschmeidiger" gestalten können. Die Grenzen werden da gesetzt, wo wir auch unsere Aufgaben vor uns sehen: Betreuung in unserer Zuständigkeit, Üben lassen, Wissenvermittlung und soweit möglich auch die Strukturierung des Alltags der Schülerinnen und Schüler - sehr anspruchsvoll und mit dem Blick auf die Menge der unterschiedlichen Lebenssituationen, in denen Sie sich alle befinden, kaum ideal zu lösen. - Wir nehmen wahr, dass die allermeisten zu Hause wirklich tun, was sie können, und man merkt es den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler auch an.
Um mehr und leichter Rückmeldung und Austausch zu ermöglichen, haben wir heute per Elternbrief ein neues Angebot gemacht. - Absolut wichtig ist es in Zeiten, in denen die Nutzung digitaler Medien und Kommunikationswege entscheidend für eine Teilhabe an Alltag und Lernen ist, dass diese kompetent und sehr diszipliniert erfolgt.
In dieser Hinsicht können wir momentan wohl alle lernen...
Wir machen weiter und sind so nah bei Ihnen und den "Kindern", wie es die Situation erlaubt!
Beste Grüße und bis bald von dieser Stelle! - TM
Ich drücke ALLEN, die morgen und übermorgen zu ihren letzten Prüfungen antreten, alle zur Verfügung stehenden Daumen!
Eure Aufregung und eure Nervosität schickt bitte an "A.lles.wird_gut@igs-osthofen.eu", schlaft euch aus und kommt gut gerüstet fit zur Arbeit.
Diesen Tag werden wir erinnern - das ist jetzt schon sicher.
Alle Beteilgten haben sich bestens auf euch vorbereitet - belohnt sie. - Und für alles andere werden wir uns etwas einfallen lassen.
Bis bald von dieser Stelel! - TM